Online-Workshop Datum: 13.11.2023, 18-20 Uhr Referent: Dr. Stefan Hößl Ort: online (zoom) Anmeldung: info@lib-ev.de (Link wird bei Anmeldung genannt)
Antisemitismus ist eine latente Belastung und Gefahr für Jüdinnen und Juden. Er bedroht ihre Lebensperspektiven und ist als Angriff auf ihre Menschenwürde sowie die demokratische Kultur eines respektvollen zwischenmenschlichen Miteinanders zu bewerten. Aufgrund der Komplexität der Thematik fühlen sich Viele unsicher in der Einordnung, Bewertung und im Umgang mit Antisemitismus, manchmal auch hilflos; Viele Jüdinnen*Juden berichten davon, dass sie sich mit ihren Antisemitismuserfahrungen alleingelassen fühlen.
In der letzten Woche erreichten uns diverse Aufforderungen zur Positionierung in Bezug auf die aktuellen Geschehnisse. Wir möchten nun darauf eingehen, weshalb wir diesen nicht nachkommen.
Unser Grundsatz ist klar: keine außenpolitischen Äußerungen
Der Liberal-Islamische Bund e.V. äußert sich grundsätzlich nicht außenpolitisch. Dies ist eine Policy, die wir seit Jahren verfolgen und auch in Zukunft nicht verändern möchten. In Vorbereitung auf dieses Statement haben wir daher einen weiteren Vorstandsbeschluss dazu gefällt, dies beizuhalten. Wir sehen unsere politische Aufgabe darin, Impulse zu innenpolitischen und gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu geben und an diesen aktiv mitzuwirken.
Ebenso weisen wir darauf hin, dass wir uns nicht in der Rolle sehen, komplexe außenpolitische Situationen aufzubereiten, einzuordnen und zugänglich zu machen. Hierfür sehen wir die Expertise bei entsprechenden politik- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachinstitutionen und gut recherchierten Medieninstitutionen. Eine Positionierung sollte insbesondere zu gesellschaftlich relevanten und heiß diskutierten Themen nicht verkürzt erfolgen. Da wir weder unsere Rolle darin sehen, noch einem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden können, möchten wir uns klar hinter unseren Grundsatz stellen, uns nicht außenpolitisch zu äußern.