Zum Hauptinhalt springen
|
|

Autor: LIB e.V.-Redaktion

Fachgespräch zu Islamfeindlichkeit im Deutschen Bundestag

„Nicht sicher, nicht willkommen? Islamfeindlichkeit in Deutschland“ – zu diesem Thema lud die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu einem öffentlichen Fachgespräch am 26. Juni in den Deutschen Bundestag ein. Es handelte sich hierbei um das erste Fachgespräch der Fraktion in dieser Legislaturperiode.

Als Panelist*innen waren Rima Hanano, Leiterin von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit, Ayten Kılıçarslan, geschäftsführende Vorsitzende von Sozialdienst muslimischer Frauen e.V., und Ass. iur. Waqar Tariq, Mitglied des Bundesvorstands des Liberal-Islamischen Bundes (LIB) e.V. sowie Koordinator der LIB-Gemeinde Frankfurt a.M., eingeladen.

Nach einer Begrüßung durch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Misbah Khan MdB und durch den Sprecher für Innenpolitik Marcel Emmerich MdB führte Lamya Kaddor MdB, Beauftragte für Religionspolitik, inhaltlich in das Thema ein und moderierte das anschließende Gespräch.

Rima Hanano präsentierte u.a. die neuesten Zahlen zu den von der CLAIM-Meldestelle als islam- bzw. muslimfeindliche Vorfälle erfassten Fällen. Danach sei eine Steigerung der Zahl um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.

Ayten Kılıçarslan plädierte u.a. für politische Reformen zur Stärkung des Schutzes von Muslim*innen, wie z.B. eine Reform des AGG-Rechts. Zudem berichtete sie von muslimfeindlichen Anfeindungen, die sie persönlich als kopftuchtragende Muslimin erlebt habe, darunter körperliche Angriffe und Beleidigungen im öffentlichen Raum.

Waqar Tariq erklärte u.a., dass auch liberale Muslim*innen von Muslimfeindlichkeit betroffen seien. Sie seien mehrfacher Anfeindung ausgesetzt: Einerseits erlebten sie Anfeindungen aus der islamistischen Szene, andererseits seien sie Muslimfeindlichkeit ausgesetzt, was dazu führe, dass sie ihren Glauben nicht frei leben könnten. „Hieran zeigt sich eine Diskrepanz zwischen den normativen Versprechen des Grundgesetzes, insbesondere der Gewährleistung von Religionsfreiheit als Grund- beziehungsweise Menschenrecht, und den faktischen Verhältnissen“, so Tariq.

Weiterlesen

Grußwort zum Opferfest 2025

Bi-smi llāhi r-rahmāni r-rahīm

Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes

Liebe LIB-Mitglieder,

liebe Freund*innen,

as-salāmu ʿalaikum, Friede sei mit euch.

Wir wünschen euch ein gesegnetes ʿĪd ul-Adhā. ʿĪd mubārak!

Das Opferfest ist eine gute Gelegenheit, über das Thema Opfer und Opferbereitschaft zu reflektieren. Es ist eine gute Gelegenheit für jede*n Einzelne*n von uns, in sich zu gehen und zu überlegen, welches Opfer man als Kalif*in, also als Statthalter*in Gottes auf Erden, für eine bessere Welt bringen kann – sei es in finanzieller Hinsicht, z.B. in Form einer Spende für eine gute Sache, sei es als Verwertung der Ressource Zeit für ehrenamtliches Engagement, sei es durch das Einstehen für die Wahrheit, auch wenn dies mit Gegenwind verbunden sein mag, oder sei es in jeglicher sonstiger Hinsicht.

Dabei muss der eigene Beitrag nicht zwingend etwas Großes sein – auch kleine Beiträge können eine wichtige Rolle spielen und große Auswirkungen haben, da auch kleine Beiträge in einem größeren Gesamtgefüge von entscheidender Bedeutung dafür sein können, dass eine Gesamtunternehmung erfolgreich ist.

Weiterlesen

Beitrag im Blog der Experteninitiative Religionspolitik: „Maximen kommender Islampolitik“

Im Blog der Experteninitiative Religionspolitik, einer akademisch-politischen Diskussionsplattform zu Fragen der Religionspolitik, ist ein Beitrag von Ass. iur. Waqar Tariq, u.a. Mitglied des LIB-Bundesvorstandes, erschienen mit dem Titel: „Maximen kommender Islampolitik“.

Der von Union und SPD für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages vorgelegte Koalitionsvertrag unterlässt es, eine kohärente Islampolitik zu entwerfen. Mit dem Beitrag sollen fünf Leitgedanken formuliert werden, die als Impulse für eine konstruktive und produktive Islampolitik in den kommenden Jahren dienen sollen.

Der Beitrag ist abrufbar unter: https://www.experteninitiative-religionspolitik.de/blog/maximen-kommender-islampolitik/

Anmerkung: Der Beitrag wurde vom Autor in persönlicher Eigenschaft verfasst.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner