Ass. iur. Waqar Tariq

Kontakt: tariq@lib-ev.de
Waqar Tariq studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, gefördert von der Friedrich-Ebert-Stiftung (Erstes Juristisches Staatsexamen). Den Juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte er am Landgericht Darmstadt, Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a.M. (Zweites Juristisches Staatsexamen).
Er ist langjähriger Koordinator der LIB-Gemeinde Frankfurt a.M. (seit 2016) und Berater des Bundesvorstands des Liberal-Islamischen Bundes (seit 2017).
Seit Mitte Juli 2024 ist er Mitglied des Bundesvorstands.
Zu seinen Interessensschwerpunkten zählen u.a.:
- Religionspolitik
- Religionsverfassungsrecht / Staatskirchenrecht (genauer: Religions- und Weltanschauungsverfassungsrecht)
- Verfassungsrecht im Allgemeinen, insb. Grundrechte und Staatsstrukturprinzipien
- Prozess der Etablierung einer universitären islamischen Theologie
Waqar Tariq ist ständiges Mitglied des Dialogforums Islam Hessen der Hessischen Landesregierung und vertritt den LIB regelmäßig auf der Deutschen Islamkonferenz.
Er gehört zudem zum Teilnehmer*innenkreis des Informations- und Austauschgremiums zum islamischen Religionsunterricht des Hessischen Kultusministeriums.
Ferner gehört er zum Teilnehmer*innenkreis des Deutschen Islamforums des Abrahamischen Forums und ist Gründungsmitglied des interreligiös-progressiven Netzwerks BEYOND. The European Network for Religious Progressives.
Dem Liberal-Islamischen Bund trat Waqar Tariq 2015 bei.
- Maximen kommender Islampolitik, in: Experteninitiative Religionspolitik (EIR), 2025, online hier abrufbar.
- Rezension zu: Sinder, Rike (Hrsg.), Die Neuvermessung der Säkularität – Zum Selbstverständnis des Staates im Angesicht islamischen Rechts. Staatsverständnisse, Band 174, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023, 299 Seiten, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR), 69. Band (2024) / Heft 2, S. 210-214, online hier abrufbar.
-
Zwei Dezennien Kopftuchdebatte, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR), 67. Band (2022) / Heft 3-4, S. 404-419, online hier abrufbar.
Zugleich eine Besprechung der Publikation: Hecker, Wolfgang, Die Kopftuchdebatte. Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2022, 299 Seiten.
- Islam und Menschenrechte – ein Widerspruch?, in: Lamya Kaddor (Hg.), Muslimisch und liberal! Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht, München 2020, S. 84-103.
- Kommentierung von Artikel 4 Grundgesetz (Glaubens- und Gewissensfreiheit), in: Adrian Oswalt (Hg.), VerfassungsKlänge – das Grundgesetz vertont, 2019, online hier abrufbar.
- Das Islamische Grundgesetz, in: Religion – Weltanschauung – Recht [RWR], 2015, online hier abrufbar.
- Anhörung im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens des Bundestages zu einem Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (BT-Drucksache 20/13183), Berlin, 06.11.2024. (Weitere Informationen)
- „Liberaler Islam – was ist das?“, Gespräch in der Sendung „Religionen im Gespräch“ mit Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, 15.08.2024. (Weitere Informationen)
- „75 Jahre und noch immer aktuell? Oder ist das Grundgesetz in die Jahre gekommen?“, Podiumsdiskussion zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes des interreligiösen Dialogzeltes „Unter einem Zelt e.V.“ in der Zentralen Stadtbibliothek der Stadt Frankfurt a.M. mit Dr. Ertuğrul Şahin (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Cultural Heritage der Universität Heidelberg und Vorsitzender von Unter einem Zelt e.V.), Hilime Arslaner (Stadtverordnetenvorsteherin von Frankfurt a.M.) und Pfarrerin Amina Bruch-Cincar (Prodekanin des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt a.M.), Frankfurt a.M., 27.05.2024. (Weitere Informationen)
- Impulsvortrag auf dem Tag der Landesarbeitsgemeinschaften von Bündnis 90/Die Grünen Hessen („GRÜNER Tag“) 2024 für den Workshop „Religionen – Chance oder Gift für Europa?“ der LAG Religiöse anlässlich der Europawahl 2024, Frankfurt a.M., 16.03.2024. (Weitere Informationen)
- „Rechtspopulistisches und islamistisches Gedankengut – eine ideelle Herausforderung für die demokratische muslimische Zivilgesellschaft“, Vortrag auf der Fachtagung „Politischer Islamismus und autoritärer Nationalismus“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster und des Bundesministeriums des Innern, Münster, 30.11.2023. (Weitere Informationen)
- „Menschenrechte bei Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften“, Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Humanistentag 2019 mit Dr. Michael Schmidt-Salomon (Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung), Ralf Meister (Landesbischof der ev.-luth. Landeskirche Hannover), Dr. Hubertus Schönemann (Leiter der katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral Erfurt) und Baykal Arslanbuga (Vorstandsmitglied Alevitische Gemeinde Deutschland), Hamburg, 06.09.2019. (Weitere Informationen)
- „Liberal-Islamischer Bund – eine Vorstellung“, Gastvortrag in der Vorlesung Staatskirchenrecht an der Georg-August-Universität Göttingen über den Liberal-Islamischen Bund (LIB) bzw. den liberalen Islam, Göttingen, 08.07.2019. (Weitere Informationen)
- „Liberal-Islamischer Bund – eine (inhaltliche) Vorstellung“, Vortrag bei BEYOND. The European Network for Religious Progressives, Frankfurt a.M., 08.05.2019. (Weitere Informationen)
- „Islamische Werte – auch in Deutschland?“, Podiumsdiskussion des Liberal-Islamischen Bundes mit Dr. Yasemin El-Menouar (Soziologin, Islamwissenschaftlerin und Senior Expert bei der Bertelsmann-Stiftung, u.a. Leiterin der Studie „Religionsmonitor“), Prof. Dr. Mathias Rohe (Jurist, Islamwissenschaftler und Gründungsdirektor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa), Ender Çetin (Theologe und Erziehungswissenschaftler) und Nushin Atmaca (Islamwissenschaftlerin und Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes), Berlin, 14.02.2018.