Gebet am Freitag: Infoheft
Dieses Gebetsheft wurde in der Frankfurter Gemeinde erstellt und soll für das islamische Gebet behilflich sein. Dessen Inhalte werden hier für interessierte Personen als möglicherweise nützliche Informationsquelle geteilt.
Gebetsruf / Aḏān أَذَان
Der Gebetsruf wird ausgerufen, um die Gläubigen in die Moschee (in unserem Fall: den Gebetsraum) zu rufen. Es gibt den Gebetsruf in mehreren Varianten.
Bedeutung des Gebetsrufes
Es werden viele Kernglaubensinhalte im Gebetsruf beschrieben:
- Gottes majestätische Größe,
- die Ein(s)heit Gottes,
- das Verbot neben Gott andere Gottheiten anzubeten,
- Muḥammad als Prophet Gottes
- und es beschreibt das Gebet als eine der Säulen des Islams als einen Weg zum Erfolg bzw. als ein gewinnbringendes Element im Leben.
Im schiitischen Stil wird das Gebet noch als die bestmögliche Handlung benannt und (bei vielen) die Rolle Alis definiert.
Übersetzung
4x Gott ist größer/der Größte!
2x Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Gott gibt.
2x Ich bezeuge, dass Muḥammad der Prophet Gottes ist.
[2x Ich bezeuge, dass ʿAlī der Freund Gottes ist]
2x Auf zum Gebet!
2x Auf zum Erfolg!
[2x Auf zur bestmöglichen Handlung!]
2x Gott ist größer/der Größte!
Es gibt keinen Gott außer Gott.
Hinweis: In den eckigen Klammern stehen die beiden Sätze, die nur in schiitischen Varianten enthalten sind.
Sunnitischer Stil
اللهُ أَكْبَرُ، اللهُ أكْبَرُ اللهُ أَكْبَرُ،للهُ أَكْبَرُا |
4x Allāhu akbar |
أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ |
2x Ašhadu an lā ilāha illā llāh |
أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ |
2x Ašhadu anna Muḥammadan rasūlu llāh |
حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ |
2x Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāh |
حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ، حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ |
2x Ḥayya ʿalā l-falāḥ |
اللهُ أَكْبَرُ،للهُ أَكْبَرُا |
2x Allāhu akbar |
لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ |
Lā ilāha illā llāh |
Schiitischer Stil
اللهُ أَكْبَرُ، اللهُ أكْبَرُ اللهُ أَكْبَرُ،للهُ أَكْبَرُا |
4x Allāhu akbar |
أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ |
2x Ašhadu an lā ilāha |
أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ |
2x Ašhadu anna |
أَشْهَدُ أَنَّ عَلِيًا وَلِيُّ ٱللهِ أَشْهَدُ أَنَّ عَلِيًا وَلِيُّ ٱللهِ |
2x Ašhadu anna ʿAlīyan walīyu llāh |
حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ |
2x Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāh |
حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ، حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ |
2x Ḥayya ʿalā l-falāḥ |
حَيَّ عَلَى خَيْرِ العَمَل حَيَّ عَلَى خَيْر العَمَل |
2x Ḥayya ʿalā ḫayri l-ʿamal |
اللهُ أَكْبَرُ،للهُ أَكْبَرُا |
2x Allāhu akbar |
لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ |
Lā ilāha illā llāh |
ٱللَّهُ لَآ إِلَٰهَ إِلَّا هُوَ |
Allāhu lā ˈilāha ˈillā huwa |
ٱلْحَىُّ ٱلْقَيُّومُ لَا تَأْخُذُهُۥ سِنَةٌ وَلَا نَوْمٌ |
l-ḥayyu l-qayyūmu lā taˈḫuḏuhū sinatun wa-lā nawmun |
لَّهُۥ مَا فِى ٱلسَّمَٰوَٰتِ وَمَا فِى ٱلْأَرْضِ |
lahū mā fī s-samāwāti wa-mā fī l-ˈarḍi |
مَن ذَا ٱلَّذِى يَشْفَعُ عِندَهُۥٓ إِلَّا بِإِذْنِهِۦ |
man ḏā llaḏī yašfaʿu ʿindahū ˈillā bi-ˈiḏnihī |
يَعْلَمُ مَا بَيْنَ أَيْدِيهِمْ وَمَا خَلْفَهُمْ وَلَا يُحِيطُونَ بِشَىْءٍ مِّنْ عِلْمِهِۦٓ |
yaʿlamu mā bayna ˈaydīhim wa-mā ḫalfahum wa-lā yuḥīṭūna bi-šayˈin min ʿilmihī |
إِلَّا بِمَا شَآءَ وَسِعَ كُرْسِيُّهُ ٱلسَّمَٰوَٰتِ وَٱلْأَرْضَ وَلَا يَـُٔودُهُۥ حِفْظُهُمَا |
ˈillā bi-mā šāˈa wasiʿa kursiyyuhu s-samāwāti wa-l-ˈarḍa wa-lā yaˈūduhū ḥifẓuhumā |
وَهُوَ ٱلْعَلِىُّ ٱلْعَظِيمُ |
wa-huwa l-ʿaliyyu l-ʿaẓīmu |
Gott, es gibt keinen Gott außer ihm,
dem Lebendigen und Beständigen.
Ihn fasst nicht Schlummer und nicht Schlaf.
Ihm gehört, was in den Himmeln und auf Erden ist.
Wer kann bei ihm Fürsprecher sein,
es sei denn, dass er es erlaubt!
Er weiß, was vor und hinter ihnen ist.
Doch sie erfassen nichts von seinem Wissen,
es sei denn, was er will.
Sein Thron umgreift die Himmel und die Erde,
sie zu bewahren ist ihm keine Last.
Er ist der Hohe, Große.
Unser Kölner Gemeindemitglied Elisabeth kommentierte diese Āyah bereits an anderer Stelle für uns mit folgenden Worten:
„Dieser Vers hat mich dazu gebracht, als ich ihn das erste Mal gelesen hatte, den Islam, den Koran kennen zu lernen. Dieser Vers ist mein Lieblingsvers. Er zeigt deutlich die Grundaussage des Islams. Dieser Vers wird auch als ‚Herrscher des Korans‘ genannt.“
Es gibt auch viele Moscheen, die diesen Vers als Kalligraphie nahe der Gebetsnische (miḥrāb) ausgewählt haben.
Gebetsaufruf / Iqāmah إِقَامَة
Der Gebetsaufruf in der Form, wie er hier nachzulesen ist, wird unmittelbar bevor das rituelle Gebet (ṣalāh) gebetet wird ausgerufen.
Wie beim Gebetsruf/ Aḏān ist auch hier ein geringfügiger Unterschied zwischen verschiedenen Strömungen zu sehen. Die schiitische Variante enthält zusätzlich den Satz „Auf zur bestmöglichen Handlung!“ und in einigen Strömungen wird auch bezeugt, dass Ali Freund Gottes ist. Allerdings gibt es auch schiitische Strömungen, in denen dies optional, unüblich bis hin zu verboten ist.
In sunnitischen Traditionen kommen beide Sätze traditionellerweise nicht vor.
Übersetzung
4x Gott ist größer/der Größte!
2x Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Gott gibt.
2x Ich bezeuge, dass Muhammad der Botschafter/Prophet Gottes ist.
[2x Ich bezeuge, dass Ali der Freund Gottes ist.]
2x Auf zum Gebet!
2x Auf zum Erfolg!
[2x Auf zur bestmöglichen Handlung!]
2x Das Gebet hat begonnen!
2x Gott ist größer/der Größte!
Es gibt keinen Gott außer Gott.
Hinweis: In den eckigen Klammern stehen die beiden Sätze, die nur in schiitischen Varianten enthalten sind.
Sunnitischer Stil
اللهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ | 4x Allāhu akbar |
أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ | 2x Ašhadu an lā ilāha illā llāh |
أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ | 2x Ašhadu anna Muḥammadan rasūlu llāh |
حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ | 2x Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāt |
حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ | 2x Ḥayya ʿalā l-falāḥ |
قَدْ قَامَتِ ٱلصَّلَاةُ قَدْ قَامَتِ ٱلصَّلَاةُ | 2x Qad qāmat iṣ-ṣalāt |
للهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ | 2x Allāhu akbar |
لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ | Lā ilāha illā llāh |
Schiitischer Stil
اللهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ |
4x Allāhu akbar |
أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ |
2x Ašhadu an lā ilāha illā llāh |
أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ ٱللهِ |
2x Ašhadu anna Muḥammadan rasūlu llāh |
أَشْهَدُ أَنَّ عَلِيًا وَلِيُّ ٱللهِ أَشْهَدُ أَنَّ عَلِيًا وَلِيُّ ٱللهِ |
2x Ašhadu anna ʿalīyun walīyu llāh |
حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ |
2x Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāt |
حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ حَيَّ عَلَى الفَلَاحِ |
2x Ḥayya ʿalā l-falāḥ |
حَيَّ عَلَىٰ خَيْرِ ٱلْعَمَلِ حَيَّ عَلَىٰ خَيْرِ ٱلْعَمَلِ |
2x Ḥayya ʿalā ḫayri l-ʿamal |
قَدْ قَامَتِ ٱلصَّلَاةُ قَدْ قَامَتِ ٱلصَّلَاةُ |
2x Qad qāmat iṣ-ṣalāt |
للهُ أَكْبَرُ, اللهُ أَكْبَرُ |
2x Allāhu akbar |
لَا إِلَهَ إِلَّا ٱللهُ |
Lā ilāha illā llāh |
Vor dem Gebet haben alle, die beten möchten, die Möglichkeit, zu den Waschräumlichkeiten zu gehen und sich zu waschen. Erst wenn alle zurückgekommen sind, fangen wir an zu beten. Bitte stell dich nicht direkt vor die Badezimmertür, da das auf manche Menschen einen ziemlichen Druck aufbauen kann. Wir haben die Zeit!
Außerdem haben jetzt alle, die nicht mitbeten möchten oder können, die Möglichkeit sich einen Platz am Rand zu suchen oder kurz vor die Tür zu gehen. Niemand muss mitbeten und niemand soll dazu befragt werden, warum die Person heute, manchmal oder auch grundsätzlich nicht mitbetet. Das ist Privatsache und sollte auch als solche respektiert werden.
Rituelles Gebet ( صَلَاة / ṣalāh)
Die Abläufe des rituellen Gebets werden bei den Pflicht- und optionalen Gebeten durchgeführt. Die Pflichtgebete sind:
|
|
Bei den verschiedenen rituellen Gebeten können verschiedenen Strömungen zufolge verschiedene Anzahlen von Rakʿāt vor den Pflicht-Rakʿāt oder auch danach gebetet werden. (Meist 2 oder 4)
Freitagsgebet / Verhalten in Moscheen
Das klassische Freitagsgebet sind üblicherweise 2 Rakʿāt, die in der Gemeinschaft gebetet werden. (Ablauf wie beim Morgengebet.) Traditionell wird das Freitagsgebet am Freitag statt des Mittagsgebets gebetet. Im Anschluss können Anwesende individuell noch weitere 2 oder 4 freiwillige Rakʿāt anschließen.
Es gibt viele Muslim*innen, die direkt nach dem Betreten einer Moschee 2 Rakʿāt beten – noch bevor sie sich das erste Mal setzen. Wer unseren Gebetsraum als Moschee betrachtet, kann gerne die 2 Rakʿāt direkt nach dem Eintreten beten.
Andere häufige Traditionen sind das Tragen sauberer Kleidung, gut duften, nah bei der predigenden Person zu sitzen und während der Ḫutbah keine Gespräche zu führen.
Grundsätzlich gibt es beim Liberal-Islamischen Bund e.V. keine Vorschriften, wie sich Menschen im Gebet kleiden sollten, da es auch historisch keine genaue Einigkeit darüber gibt, welche Teile des Körpers bedeckt werden sollen.
Beim Liberal-Islamischen Bund e.V. dürfen Menschen aller Geschlechter vorbeten. Außerdem dürfen Menschen aller Geschlechter nebeneinander beten.
Außerdem möchten wir kurz darauf hinweisen, dass es mehrere grundsätzliche Gebetsarten gibt: Das rituelle Gebet ( صلاة / ṣalāh), das Bittgebet (دعاء / duʿāʾ) und das Erinnerungsgebet (ذكر / ḏikr).
Diese Gebetsarten sind alle Formen der Kommunikation mit Gott, dienen aber verschiedenen Zwecken. Manchen Menschen liegt die eine oder die andere Gebetsart besser. Welche individuellen Entscheidungen eine Person für sich trifft, was wie in welcher Form und Häufigkeit in ihren Alltag integrierbar ist und was nicht, ist nichts, was von außen bewertet werden kann oder sollte. Das kann z.B. mit jahrelanger Scham, unsichtbaren Behinderungen, einer Krankheitsgeschichte oder sonstigen sehr, sehr persönlichen Dingen verbunden sein. Grenzüberschreitende neugierige oder korrigierende Kommentare werden wir daher nicht tolerieren.
Gemeinsames Bittgebet / Duʿāʾ دُعَاء
Die erste Sure des Korans al-fātiḥa (die Eröffende) wird in vielen Strömungen nicht nur im rituellen Gebet, sondern auch als Bittgebet verwendet. Dabei denkt die betende Person an die Personen, Wünsche, Hoffnungen oder auch Dinge, für die sie sich bei Gott bedanken möchte.
Die Unity Mosque in Tkaronto/Toronto macht es so, dass vor dem gemeinsamen Beten der al-fātiḥa zunächst gesammelt wird, wofür anwesende Personen gerne beten möchten. So können alle darum bitten, dass die anderen Anwesenden gemeinsam mit ihnen auch für ihre Anliegen beten.
Als letzter Abschluss des Sammelns wünscht eine der anwesenden Personen „und eine Fātiḥa für alles, was nicht ausgesprochen wurde.“ Dieser Abschluss macht deutlich, dass es valide ist, manche Dinge (noch oder gar) nicht mit der Gemeinde teilen zu wollen oder zu können.
أَعُوذُ بِاللهِ مِنَ الشَيْطَانِ رَجِيم |
ʿaūḏu bi-llāhi min aš-šayṭāni r-raǧīm |
بِسْمِ اللّهِ الرَّحْمَنِ الرَّحِيمِ |
bi-smi llāhi r-raḥmāni r-raḥīm |
الْحَمْدُ للّهِ رَبِّ الْعَالَمِينَ |
al-ḥamdu li-llāhi rabbi l-ʿālamīn |
الرَّحْمنِ الرَّحِيمِ |
ar-raḥmāni r-raḥīm |
مَلِكِ يَوْمِ الدِّينِ |
māliki yawmi d-dīn |
إِيَّاكَ نَعْبُدُ وإِيَّاكَ نَسْتَعِينُ |
ˈiyyāka naʿbudu wa-ˈiyyāka nastaʿīn |
اهدِنَا الصِّرَاطَ المُستَقِيمَ |
ihdinā ṣ-ṣirāṭa l-mustaqīm |
صِرَاطَ الَّذِينَ أَنعَمتَ عَلَيهِمْ غَيرِ المَغضُوبِ عَلَيهِمْ وَلاَ الضَّالِّينَ |
ṣirāṭa llaḏīna ˈanʿamta ʿalayhim ġayri l-maġḍūbi ʿalayhim wa-lā ḍ-ḍāllīn |
[Ich suche Zuflucht bei Allah vor dem Übel, das uns von der Wahrheit weglockt.]
Im Namen Allahs, de*r einfühlsam Barmherzigen, de*r unendlich Liebenden
Dank sei Allah, de*r nährenden Erhalter*in aller Welten. De*r einfühlsam Barmherzigen. De*r unendlich Liebenden. Besitzer*in des Tages des Erwachens. Dir allein dienen wir und an Dich wenden wir uns, um um Hilfe zu bitten. Führe uns auf den geraden Weg (der Erleuchtung und Entdeckung). Den Weg derer, die Deine erhabene Rechtleitung annehmen. Nicht den Weg derer, die von ihrer eigenen Wut überschattet werden. Nicht derer, die irregehen.
Kommentar zum Begriff dienen
Das Wort naʿbudu leitet sich von das arabischen Wortwurzel ʿ-b-d ab, die stark mit dem Konzept des Dienens vorwiegend in Abhängigkeitsverhältnissen, beispielsweise werden auch versklavte Personen im Arabischen mit einem ähnlichen Wort (nämlich ʿabd) bezeichnet.
Wichtig: Wir müssen bedenken, dass diese Art Ausbeutung damals Teil von Gesellschaften in vielen Teilen der Welt war. Historisch-kritisch gelesen werden damalige Zuhörer*innen abstrakt an eine Art Verhältnis, bei der die eine Seite gesellschaftlich überlegen ist und die andere Person davon abhängig. Hier könnten nun mehrere Ideen zu sehen sein:
- Es geht vielleicht darum, zu demonstrieren, wie wichtig es ist, zu versuchen, sich an Gebote zu halten, z.B. ein guter Mensch zu sein, denn: Wir sind sehr abhängig von seiner Gnade.
- Vielleicht geht es aber auch darum, zu demonstrieren, dass Gott allmächtig ist und wir demütig sein sollten. Für damalige Zuhörer*innen, die gerade zu Beginn der Offenbarung selbst oft aus marginalisierten Gruppen kamen (z.B. versklavte Personen, Frauen und Personen aus Bevölkerungsschichten, die weder politische Macht noch Reichtümer besaßen), war das sicherlich ein sehr greifbares Konzept. Also, eine Metapher.
- Hast du vielleicht eine andere Idee, was dieses Wort damals oder heute bedeutet haben / bedeuten könnte? Erzähl doch der Gemeinde davon, das interessiert sicher sehr viele!
Kommentar zur Verszählung
Die Verszählung bzw. Nummerierung der Koranverse orientiert sich in diesem Heft an der kūfischen Standardverszählung. Die Verszählung der Ahmadiyya Muslim Jamaat ist ab der zweiten Sure jeweils um eins höher, da in dieser Zählung die Basmala jeweils als erster Vers gezählt wird. In der kūfischen Zählung wird die Basmala nur in der ersten Sure als erster Vers mitgezählt.
Gebet für Licht / Duʿāʾ Nūr دُعَاء نُور
اللَّهُمَّ اجْعَلْ لِي نُورًا فِي قَبْرِي وَنُورًا فِي قَلْبِي |
Allāhumma ǧʿal lī nūran fī qabrī |
وَنُورًا مِنْ بَيْنِ يَدَىَّ وَنُورًا مِنْ خَلْفِي |
wa nūran min bayni yadayya |
وَنُورًا عَنْ يَمِينِي وَنُورًا عَنْ شِمَالِي |
wa nūran ʿan yamīnī wa nūran ʿan šimālī |
وَنُورًا مِنْ فَوْقِي وَنُورًا مِنْ تَحْتِي |
wa nūran min fauqī wa nūran min taḥtī |
وَنُورًا فِي سَمْعِي وَنُورًا فِي بَصَرِي |
wa nūran fī samʿī wa nūran fī baṣarī |
وَنُورًا فِي شَعْرِي وَنُورًا فِي بَشَرِي |
wa nūran fī šaʿrī wa nūran fī bašarī |
وَنُورًا فِي لَحْمِي وَنُورًا فِي دَمِي وَنُورًا فِي عِظَامِي |
wa nūran fī laḥmī wa nūran fī damī wa nūran fī ʿiẓāmī |
اللَّهُمَّ أَعْظِمْ لِي نُورًا وَأَعْطِنِي نُورًا وَاجْعَلْ لِي نُورًا |
Allāhumma aʿẓim lī nūran wa aʿẓinī nūran wa ǧʿal lī nūran |
O Gott, erschaffe Licht in meinem Grabe und in meinem Herzen, Licht vor mir und Licht hinter mir, Licht zu meiner Rechten und Licht zu meiner Linken, Licht über mir und Licht unter mir, Licht in meinem Hören und Licht in meinem Sehen [Alternativ: Licht in meiner Wahrnehmung], Licht in meinen Haaren und Licht in meiner Haut, Licht in meinem Fleische, Licht in meinem Blute und Licht in meinen Knochen. O Allah, verstärke das Licht in mir! Gib mir ein Licht! Erschaffe für mich ein Licht!
(Überlieferung in Ǧamiʿ at-Tirmiḏī, Nummer 3419, Kapitel 48)
Abschluss: Erinnerungsgebet / Ḏikr ذِكْر
Und wir möchten zum Abschluss noch ein Optionales Ḏikr anbieten. Ḏikr heißt Erinnerung und dient dazu, Gott zu gedenken. Diese Praktiken sehen sehr vielfältig aus und in šā Allāh werden wir auch verschiedene im Laufe der Zeit erleben.
Ein einfaches Ḏikr kann folgendermaßen gehen:
- Falls du eine Gebetskette (33 Perlen; مسبحة / misbaḥa oder auch Tesbih) zur Hand hast, nimm diese. Sie unterstützt dich beim Zählen. Pro arabischem Ausdruck verschiebst du eine Perle.
- Sag 33 Mal subḥān Allāh (Gepriesen sei Gott!) und denke an wundervolle Dinge aus der Schöpfung Gottes.
- Sag 33 Mal astaġfiru llāh (Gott, vergib mir!) und denke an Dinge, für die du Gott um Vergebung bitten möchtest.
- Sag 33 Mal Allāhu akbar (Gott ist groß/größer!) und denke an Dinge, die dir lebhaft zeigen, dass Gott existiert, für dich da ist oder/und auf der Erde wirkt.
Das Tasbiḥ von Fatima Zahra ist ein Ḏikr, dass bei vielen Schiit*innen besonders beliebt ist und gerade wenn man um Vergebung bitten möchte, es besonders gut ist, diesem Ḏikr die Bitte um Vergebung anzuschließen. Es geht wie folgt:
- Sag 34 Mal Allāhu akbar (Gott ist groß/größer!)
- Sag 33 Mal astaġfiru llāh (Gott, vergib mir!)
- Sag 33 Mal subḥān Allāh (Gepriesen sei Gott!)
Danksagung
Wir danken
Aude Nasr
für die Illustrationen,
Elisabeth Mariam Müller
für ihr Engagement & den Kommentar zum Thronvers,
Sara Mirza und Dallia Kassem
für ihre inhaltliche Mitarbeit,
der Unity Mosque Tkaronto/Toronto
für mehrere Elemente des Ablaufs, u.a. das gemeinsame Bittgebet,
Dr. Ludovic-Mohamed Zahed / dem CALEM Institute Marseille
für viele der theologischen Ausführungen
den Spender*innen, die die Kopiekosten finanziert haben
und allen Gemeindemitgliedern, die vor Ort in Frankfurt bei Planungstreffen teilgenommen haben, uns Vorschläge per Mail oder Nachricht zukommen haben lassen und/oder online Feedback gegeben haben.
Barak Allāhu fīk*unna!
Möge Gottes Segen auf euch sein!
Zu Fragen rund um religiöse, muslimische oder Islamische Begriffe empfehlen wir folgende Bücher unserer Gründungsvorsitzenden Lamya Kaddor und unserer Imamin Rabeya Müller:
- Kaddor, Lamya und Rabeya Müller (2008): Der Koran. Für Kinder und Erwachsene. München: C.H.Beck.
- Kaddor, Lamya und Rabeya Müller (2012): Der Islam. Für Kinder und Erwachsene. München: C.H.Beck.
Du sprichst eine Sprache so gut, dass du dir zutraust, dieses Infoheft in diese zu übersetzen? MashaAllah, wie schön! Komm gerne auf uns zu! Wir freuen uns, dieses Infoheft so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen!
Wir freuen uns von ganzem Herzen, wenn dir unser Konzept zum Teil oder ganz gefällt! Wenn du magst, darfst du es gerne verwenden, aber bitte verweise dabei gut sichtbar auf uns und frag uns einfach vorher kurz. Diebstahl ist ja schließlich harām. 😉